Sanierungsfahrplan 

Ein Sanierungsfahrplan ist ein strukturiertes Dokument, welches als Leitfaden für die energetische Sanierung von Gebäuden dient. 

Sanierungsfahrplan 

Ein Sanierungsfahrplan ist ein strukturiertes Dokument, welches als Leitfaden für die energetische Sanierung von Gebäuden dient. 

Es umfasst eine systematische Analyse des Gebäudes sowie eine Planung der Sanierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die energetische Effizienz zu verbessern.

Typischerweise beinhaltet ein Sanierungsfahrplan folgende Elemente:

Zuerst wird eine gründliche Gebäudeanalyse durchgeführt, um den aktuellen Zustand zu bewerten, einschließlich der Baustruktur, Dämmung, Fenster, Heizungs- und Lüftungssysteme sowie des Energieverbrauchs. Basierend auf dieser Analyse werden geeignete Sanierungsmaßnahmen identifiziert und priorisiert, wie die Installation von Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern und Türen oder die Optimierung der Heizungs- und Lüftungssysteme. Anschließend wird eine Schätzung der Kosten für die Maßnahmen und eine Planung der Finanzierung erstellt, einschließlich möglicher Fördermittel und Kredite. Schließlich wird ein Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen festgelegt, der die Reihenfolge und den Zeitrahmen für die Durchführung definiert. 

Ein Sanierungsfahrplan hilft Eigentümern und Bauherren, eine fundierte Entscheidung über die energetische Sanierung Ihres Gebäudes zu treffen und dabei die wirtschaftlichen und energetischen Aspekte zu berücksichtigen.

Kosten für einen Sanierungsfahrplan 

Die Plankosten können je nach Umfang des Gebäudes, der Komplexität der Sanierungsmaßnahmen, den regionalen Gegebenheiten und den Anforderungen der Fachleute variieren. Die Selbstbeteiligung an den Kosten des Sanierungsfahrplans ist im Vergleich zu den Gesamtkosten vergleichsweise niedrig. Dies liegt daran, dass der Staat finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen gewährt. Die Höhe der Kosten hängt von der Anzahl der Wohneinheiten (WE) in einer Immobilie ab.

  • 1 – 2 WE: 420 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.300 Euro staatliche Förderung)
  • 3 – 9 WE: 720 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • 10 – 19 WE: 1.440 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • 20 – 29 WE: 2.440 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • 30 – 49 WE: 3.420 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • ab 50 WE: 4.520 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)

*Angaben ohne Gewähr

Ein Sanierungsfahrplan ersetzt keine Architekten-, Fach- oder Werkplanung, sondern bietet lediglich einen Überblick über Sanierungsprinzipien.

Der Fahrplan ist eher als ein Leitfaden für die energetische Sanierung von Gebäuden zu betrachten. Er ermöglicht eine systematische Analyse und Planung von Sanierungsmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu verbessern. Ziel ist es, Kosten zu optimieren, Fördermittel zu nutzen und langfristig den Wert des Gebäudes zu erhalten.

Tipp: Der individuelle Sanierungsfahrplan, der für die entsprechenden Förderungen Ihrer Maßnahmen benötigt wird, kann nur von einem/einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) zugelassenen Energieberater:in erstellt werden. Sie sollten ebenfalls beachten, dass Sie die Möglichkeit haben, Angebote für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen einzuholen, aber diese nicht im Voraus bestätigen oder beauftragen, da andernfalls keine Fördermittel beantragt werden können.

Es umfasst eine systematische Analyse des Gebäudes sowie eine Planung der Sanierungsmaßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die energetische Effizienz zu verbessern.

Typischerweise beinhaltet ein Sanierungsfahrplan folgende Elemente:

Zuerst wird eine gründliche Gebäudeanalyse durchgeführt, um den aktuellen Zustand zu bewerten, einschließlich der Baustruktur, Dämmung, Fenster, Heizungs- und Lüftungssysteme sowie des Energieverbrauchs. Basierend auf dieser Analyse werden geeignete Sanierungsmaßnahmen identifiziert und priorisiert, wie die Installation von Wärmedämmung, der Austausch von Fenstern und Türen oder die Optimierung der Heizungs- und Lüftungssysteme. Anschließend wird eine Schätzung der Kosten für die Maßnahmen und eine Planung der Finanzierung erstellt, einschließlich möglicher Fördermittel und Kredite. Schließlich wird ein Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen festgelegt, der die Reihenfolge und den Zeitrahmen für die Durchführung definiert. 

Ein Sanierungsfahrplan hilft Eigentümern und Bauherren, eine fundierte Entscheidung über die energetische Sanierung Ihres Gebäudes zu treffen und dabei die wirtschaftlichen und energetischen Aspekte zu berücksichtigen.

Kosten für einen Sanierungsfahrplan 

Die Plankosten können je nach Umfang des Gebäudes, der Komplexität der Sanierungsmaßnahmen, den regionalen Gegebenheiten und den Anforderungen der Fachleute variieren. Die Selbstbeteiligung an den Kosten des Sanierungsfahrplans ist im Vergleich zu den Gesamtkosten vergleichsweise niedrig. Dies liegt daran, dass der Staat finanzielle Unterstützung in Form von Zuschüssen gewährt. Die Höhe der Kosten hängt von der Anzahl der Wohneinheiten (WE) in einer Immobilie ab.

  •  1 – 2 WE: 420 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.300 Euro staatliche Förderung)
  • 3 – 9 WE: 720 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • 10 – 19 WE: 1.440 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • 20 – 29 WE: 2.440 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • 30 – 49 WE: 3.420 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)
  • ab 50 WE: 4.520 Euro Eigenanteil (zzgl. 1.700 Euro staatliche Förderung)

*Angaben ohne Gewähr

Ein Sanierungsfahrplan ersetzt keine Architekten-, Fach- oder Werkplanung, sondern bietet lediglich einen Überblick über Sanierungsprinzipien.

Der Fahrplan ist eher als ein Leitfaden für die energetische Sanierung von Gebäuden zu betrachten. Er ermöglicht eine systematische Analyse und Planung von Sanierungsmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz zu verbessern. Ziel ist es, Kosten zu optimieren, Fördermittel zu nutzen und langfristig den Wert des Gebäudes zu erhalten.

Tipp: Der individuelle Sanierungsfahrplan, der für die entsprechenden Förderungen Ihrer Maßnahmen benötigt wird, kann nur von einem/einer vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) zugelassenen Energieberater:in erstellt werden. Sie sollten ebenfalls beachten, dass Sie die Möglichkeit haben, Angebote für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen einzuholen, aber diese nicht im Voraus bestätigen oder beauftragen, da andernfalls keine Fördermittel beantragt werden können.