Energieausweis: Wichtige Informationen für Eigentümer, Mieter und Käufer

Der Energieausweis ist ein zentrales Dokument, das die Energieeffizienz von Gebäuden bewertet und somit eine wichtige Rolle bei der Kauf- oder Mietentscheidung spielt.

Energieausweis: Wichtige Informationen für Eigentümer, Mieter und Käufer

Der Energieausweis ist ein zentrales Dokument, das die Energieeffizienz von Gebäuden bewertet und somit eine wichtige Rolle bei der Kauf- oder Mietentscheidung spielt.

Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen rund um den Energieausweis, die sowohl für Eigentümer als auch für Mieter und Käufer relevant sind.

Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein standardisiertes Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes anhand verschiedener Kennwerte beschreibt. Er beinhaltet Informationen zum Energieverbrauch, zum CO2-Ausstoß und zur Energieeffizienzklasse des Gebäudes.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: Den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der vergangenen Jahre. Der Bedarfsausweis hingegen berechnet den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes unter Berücksichtigung der Gebäudesubstanz und der Anlagentechnik.

Beantragung und Kosten des Energieausweises

Zunächst das Wichtigste: Sie sind nicht in der Lage, eigenständig einen Energieausweis zu erstellen. Dazu benötigen Sie die Unterstützung einer Fachperson aus dem Bauwesen, um sicherzustellen, dass der ausgestellte Energieausweis anerkannt wird. Ideal wäre die Auswahl eines qualifizierten Energieberaters mit entsprechender Zusatzausbildung.

Um Ihnen aufwendige Recherchen zu ersparen und verlässliche Informationen zu erhalten, bietet die Deutsche Energie-Agentur (Dena) eine Expertendatenbank an, auf die Sie zugreifen können. In dieser Datenbank sind auch wir als zertifizierte Energie-Effizienz-Berater vertreten. 

Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Größe und Art des Gebäudes sowie nach Art des Ausweises. In der Regel liegen die Kosten zwischen 50 und 500 Euro. Für einen Verbrauchsausweis ist in der Regel ein niedrigerer Preis zu erwarten als für einen Bedarfsausweis, da der Aufwand für die Datenerhebung geringer ist.

Welche Vorteile bietet der Energieausweis?

Der Energieausweis bietet Eigentümern, Mietern und Käufern mehrere Vorteile:

  • Vergleichbarkeit: Der Energieausweis ermöglicht die Vergleichbarkeit der Energieeffizienz verschiedener Gebäude.
  • Entscheidungsfindung: Der Energieausweis kann bei der Kauf- oder Mietentscheidung helfen, indem er Informationen über die zu erwartenden Energiekosten liefert.
  • Energiesparen: Der Energieausweis kann dazu beitragen, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken.

Was sind die aktuellen Neuerungen zum Energieausweis?

Seit dem 1. Mai 2021 gibt es neue Anforderungen für den Energieausweis.

Diese beinhalten unter anderem die Einführung einer neuen Energieeffizienzklasse (A+), darüber hinaus eine Verschärfung der Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und eine Ausweitung der Pflicht zur Ausstellung eines Energieausweises auf Nichtwohngebäude. 

Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen rund um den Energieausweis, die sowohl für Eigentümer als auch für Mieter und Käufer relevant sind.

Was ist ein Energieausweis?

Der Energieausweis ist ein standardisiertes Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes anhand verschiedener Kennwerte beschreibt. Er beinhaltet Informationen zum Energieverbrauch, zum CO2-Ausstoß und zur Energieeffizienzklasse des Gebäudes.

Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: Den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der vergangenen Jahre. Der Bedarfsausweis hingegen berechnet den theoretischen Energiebedarf des Gebäudes unter Berücksichtigung der Gebäudesubstanz und der Anlagentechnik.

Beantragung und Kosten des Energieausweises

Zunächst das Wichtigste: Sie sind nicht in der Lage, eigenständig einen Energieausweis zu erstellen. Dazu benötigen Sie die Unterstützung einer Fachperson aus dem Bauwesen, um sicherzustellen, dass der ausgestellte Energieausweis anerkannt wird. Ideal wäre die Auswahl eines qualifizierten Energieberaters mit entsprechender Zusatzausbildung.

Um Ihnen aufwendige Recherchen zu ersparen und verlässliche Informationen zu erhalten, bietet die Deutsche Energie-Agentur (Dena) eine Expertendatenbank an, auf die Sie zugreifen können. In dieser Datenbank sind auch wir als zertifizierte Energie-Effizienz-Berater vertreten. 

Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Größe und Art des Gebäudes sowie nach Art des Ausweises. In der Regel liegen die Kosten zwischen 50 und 500 Euro. Für einen Verbrauchsausweis ist in der Regel ein niedrigerer Preis zu erwarten als für einen Bedarfsausweis, da der Aufwand für die Datenerhebung geringer ist.

Welche Vorteile bietet der Energieausweis?

Der Energieausweis bietet Eigentümern, Mietern und Käufern mehrere Vorteile:

  • Vergleichbarkeit: Der Energieausweis ermöglicht die Vergleichbarkeit der Energieeffizienz verschiedener Gebäude.
  • Entscheidungsfindung: Der Energieausweis kann bei der Kauf- oder Mietentscheidung helfen, indem er Informationen über die zu erwartenden Energiekosten liefert.
  • Energiesparen: Der Energieausweis kann dazu beitragen, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu senken.

Was sind die aktuellen Neuerungen zum Energieausweis?

Seit dem 1. Mai 2021 gibt es neue Anforderungen für den Energieausweis.

Diese beinhalten unter anderem die Einführung einer neuen Energieeffizienzklasse (A+), darüber hinaus eine Verschärfung der Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und eine Ausweitung der Pflicht zur Ausstellung eines Energieausweises auf Nichtwohngebäude. 

Fazit:

Der Energieausweis ist ein wichtiges Instrument, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern und Energiekosten zu sparen. Eigentümer, Mieter und Käufer sollten sich daher mit den Inhalten und den aktuellen Neuerungen zum Energieausweis vertraut machen.

Hinweis: Die Informationen in diesem Text dienen lediglich der Orientierung und ersetzen keine fachliche Beratung.