Wärmebrückenberechnung
für Privat und Gewerbe
Wärmebrücken-
berechnung
für Privat und Gewerbe
Eine Wärmebrücke tritt auf, wenn bestimmte Bauteile eines Gebäudes einen erhöhten Wärmefluss im Vergleich zu den umliegenden Bereichen aufweisen.
Dies ist häufig in der Nähe von Fenstern oder Türen zu beobachten, was zu einem zusätzlichen Wärmeverlust aufgrund der geringeren Oberflächentemperatur an diesen Stellen führt.
Besonders günstige Bedingungen für die Bildung von Schimmelpilzen entstehen, wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteils dauerhaft abgesenkt ist. Es ist daher wichtig, eine Unterschreitung der Temperaturschwelle stets zu überprüfen und zu vermeiden. Die Überprüfung erfolgt gemäß den Bestimmungen der DIN 4108 für Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden.
Hier kommen wir ins Spiel. Wir führen für Sie eine gründliche Wärmebrückenberechnung durch, um mögliche Wärmebrücken zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken.
Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir höchste Genauigkeit gewährleisten. Zudem unterstützen uns professionelle Tools und Software bei unserer Arbeit.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmebrücken, die in Gebäuden auftreten können. Hier sind einige häufige Arten:
Geometrische Wärmebrücken: Diese entstehen aufgrund der Baukonstruktion und können durch strukturelle Elemente wie Balkone, Decken, undurchdringliche Wände oder Stützen verursacht werden, die eine Unterbrechung in der Wärmedämmung verursachen. Sie sind nur bedingt vermeidbar.
Anschlusswärmebrücken: Diese entstehen an Stellen, an denen verschiedene Bauteile aufeinandertreffen, wie beispielsweise Ecken, Wand-Fenster-Übergänge oder Wand-Dach-Übergänge. Wenn diese Anschlüsse nicht ordnungsgemäß isoliert sind, kann dies zu Wärmebrücken führen.
Materialbedingte Wärmebrücken: Unterschiedliche Baustoffe haben unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten. An den Übergängen zwischen verschiedenen Materialien können Wärmebrücken auftreten, wenn die Wärmeübertragung nicht effektiv unterbrochen wird.
Luftdurchlässige Wärmebrücken: Diese entstehen, wenn es undichte Stellen in der Gebäudehülle gibt, beispielsweise durch undichte Fenster, Türen, Fugen oder unzureichend isolierte Rohre und Leitungen. Luftdurchlässige Wärmebrücken können zu ungewollten Wärmeverlusten führen.
Konstruktionsbedingte Wärmebrücken: Diese entstehen aufgrund von Baufehlern oder unzureichender Planung. Beispiele hierfür sind unzureichend isolierte Bauteile oder ungenügende Abdichtungen.
Es ist wichtig, diese verschiedenen Arten von Wärmebrücken zu identifizieren und zu beheben, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern und mögliche Schäden wie Schimmelbildung zu vermeiden.
Als Teil der Anforderungen für den Nachweis bei der Beantragung von KfW-Finanzierungen für geplante Sanierungsmaßnahmen oder Neubauprojekte dient eine Wärmebrückenberechnung der Kosteneinsparung. Durch den individuellen Nachweis von Wärmebrücken können möglicherweise kostengünstigere Förderprogramme wie das Effizienzhaus-Programm in Anspruch genommen werden, selbst bei gleichbleibender Dämmung.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach!
Eine Wärmebrücke tritt auf, wenn bestimmte Bauteile eines Gebäudes einen erhöhten Wärmefluss im Vergleich zu den umliegenden Bereichen aufweisen.
Dies ist häufig in der Nähe von Fenstern oder Türen zu beobachten, was zu einem zusätzlichen Wärmeverlust aufgrund der geringeren Oberflächentemperatur an diesen Stellen führt.
Besonders günstige Bedingungen für die Bildung von Schimmelpilzen entstehen, wenn die Oberflächentemperatur eines Bauteils dauerhaft abgesenkt ist. Es ist daher wichtig, eine Unterschreitung der Temperaturschwelle stets zu überprüfen und zu vermeiden. Die Überprüfung erfolgt gemäß den Bestimmungen der DIN 4108 für Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden.
Hier kommen wir ins Spiel. Wir führen für Sie eine gründliche Wärmebrückenberechnung durch, um mögliche Wärmebrücken zu identifizieren und ihnen entgegenzuwirken.
Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir höchste Genauigkeit gewährleisten. Zudem unterstützen uns professionelle Tools und Software bei unserer Arbeit.
Es gibt verschiedene Arten von Wärmebrücken, die in Gebäuden auftreten können. Hier sind einige häufige Arten:
Geometrische Wärmebrücken: Diese entstehen aufgrund der Baukonstruktion und können durch strukturelle Elemente wie Balkone, Decken, undurchdringliche Wände oder Stützen verursacht werden, die eine Unterbrechung in der Wärmedämmung verursachen. Sie sind nur bedingt vermeidbar.
Anschlusswärmebrücken: Diese entstehen an Stellen, an denen verschiedene Bauteile aufeinandertreffen, wie beispielsweise Ecken, Wand-Fenster-Übergänge oder Wand-Dach-Übergänge. Wenn diese Anschlüsse nicht ordnungsgemäß isoliert sind, kann dies zu Wärmebrücken führen.
Materialbedingte Wärmebrücken: Unterschiedliche Baustoffe haben unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten. An den Übergängen zwischen verschiedenen Materialien können Wärmebrücken auftreten, wenn die Wärmeübertragung nicht effektiv unterbrochen wird.
Luftdurchlässige Wärmebrücken: Diese entstehen, wenn es undichte Stellen in der Gebäudehülle gibt, beispielsweise durch undichte Fenster, Türen, Fugen oder unzureichend isolierte Rohre und Leitungen. Luftdurchlässige Wärmebrücken können zu ungewollten Wärmeverlusten führen.
Konstruktionsbedingte Wärmebrücken: Diese entstehen aufgrund von Baufehlern oder unzureichender Planung. Beispiele hierfür sind unzureichend isolierte Bauteile oder ungenügende Abdichtungen.
Es ist wichtig, diese verschiedenen Arten von Wärmebrücken zu identifizieren und zu beheben, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern und mögliche Schäden wie Schimmelbildung zu vermeiden.
Als Teil der Anforderungen für den Nachweis bei der Beantragung von KfW-Finanzierungen für geplante Sanierungsmaßnahmen oder Neubauprojekte dient eine Wärmebrückenberechnung der Kosteneinsparung. Durch den individuellen Nachweis von Wärmebrücken können möglicherweise kostengünstigere Förderprogramme wie das Effizienzhaus-Programm in Anspruch genommen werden, selbst bei gleichbleibender Dämmung.
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns einfach!